Über das Spiel
Rubik's Cube ist ein klassisches 3D-Drehpuzzle, das 1974 von Ernő Rubik erfunden wurde. Es besteht aus einem Würfel mit sechs Flächen, die jeweils aus kleineren farbigen Quadraten bestehen, die unabhängig voneinander gedreht werden können. Ziel ist es, den Würfel durcheinanderzubringen und ihn anschließend so wiederherzustellen, dass jede Fläche eine einheitliche Farbe hat.
Was Doodle Rubik's Cube so unterhaltsam macht, ist seine Zugänglichkeit und sein Schwierigkeitsgrad. Das Spiel ist leicht zu erlernen und verfügt über eine einfache Benutzeroberfläche und ein Tutorial, das die Spieler schnell mit den grundlegenden Spielmechaniken vertraut macht. Gleichzeitig bietet das Spiel einen Schwierigkeitsgrad, der selbst für erfahrene Zauberwürfel-Löser eine Herausforderung darstellt – eine großartige Möglichkeit, Ihre Fähigkeiten zu testen und zu verbessern.
Wie spiele ich das Spiel?
Sie können die Zeilen und Spalten des Würfels mit der Maus oder dem Touchscreen ziehen und drehen. Tastaturkürzel für schnellere Züge werden ebenfalls unterstützt. Das Ziel besteht darin, alle Farben auf jeder Seite des Würfels zuzuordnen.
Was passiert, wenn ich den Würfel löse?
Nach Abschluss zeigt das Spiel das Datum, die Anzahl Ihrer Züge, die verstrichene Zeit und Ihren Namen (falls Sie einen eingegeben haben) an.
Ist das Spiel leicht oder anspruchsvoll?
Die Benutzeroberfläche ist einfach und für Anfänger zugänglich. Ein Tutorial hilft neuen Spielern, die Spielmechanik zu erlernen. Das Rätsel bleibt jedoch auch für erfahrene Löser eine Herausforderung und ist daher ein guter Geschicklichkeitstest.
Welche Plattformen unterstützen das Spiel?
Es läuft in modernen Webbrowsern, die HTML5- und WebGL-Technologien unterstützen. Einige Nutzer berichten, dass sie für reibungsloses Spielen die neuesten Browserversionen (z. B. Chrome) benötigen.
Was macht dieses Doodle so besonders?
Es kombiniert die originalgetreue Mechanik des Zauberwürfels mit minimalistischem, stilvollem Design und Soundeffekten und sorgt so für ein unterhaltsames Rätselerlebnis. Es knüpft zudem an Googles umfassende Bemühungen an, Kreativität und Problemlösung zu fördern.